Schwedische Semlor-Brötchen mit Schlagsahne und Heidelbeerkompott

(1)
Schwedische Semlor-Brötchen mit Schlagsahne und Heidelbeerkompott

Gönne dir den ultimativen schwedischen Genuss mit diesen laktosefreien Semlor-Brötchen. Stelle dir vor: ein fluffiges Brötchen, gefüllt mit laktosefreier Schlagsahne und einem Hauch von spritzigem Heidelbeerkompott. Serviere sie als köstliche Leckerei während der Fika (schwedische Kaffeepause) oder als Dessert für jede Gelegenheit.

Teilen
Drucken
  • Arla
  • Rezepte
  • Schwedische Semlor-Brötchen mit Schlagsahne und Heidelbeerkompott
https://arlacom.cmsstage.com/de/rezepte/schwedische-semlor-brotchen-mit-schlagsahne-und-heidelbeerkompott/

Zutaten

12 Stücke

Für die Semlor-Brötchen:

80 g Butter
250 ml Arla® LactoFREE 1,5% Fett erwärmt, plus extra für die Glasur
12 g Trockenhefe
40 g Feiner Zucker
400 g Glattes Mehl plus extra zum Bestäuben
½ TL Meersalz
2 TL Gemahlener gemahlener Kardamom
1 TL Backpulver
1 Mittelgroßes Ei

Für das Heidelbeerkompott:

150 g Frische Heidelbeeren
40 g Goldener feiner Zucker
250 ml Arla® LactoFREE Schlagsahne
2 TL Puderzucker

Zubereitung

  • Gib für die Semlor-Brötchen die geschmolzene Butter in einen Krug mit der warmen Milch und füge die Hefe und den Zucker unter Rühren hinzu.
  • Mehl und Salz mit Kardamom und Backpulver in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Füge nach und nach den Milchmix zusammen mit dem Ei hinzu, bis ein Teig entsteht.
  • Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig darauf auskippen. Beginne, den Teig zusammenzufügen und knete ihn circa zehn Minuten lang, bis er weich und dehnbar ist.Gib ihn in eine saubere Schüssel zurück, bedecke ihn mit einem feuchten Tuch und lass ihn an einem warmen Ort etwa 2 1/2 Stunden gehen, bis sich die Größe verdoppelt hat.
  • Bereite in der Zwischenzeit das Kompott zu: Die Blaubeeren mit dem feinen Zucker und zwei Esslöffeln Wasser in einen Kochtopf geben. Leicht köcheln lassen und fünf Minuten lang kochen, bis sie eingekocht und eingedickt ist. Stelle den Topf Beiseite und lass alles vollständig abkühlen.
  • Kippe nun den aufgegangenen Teig aus und schneide zwölf gleichgroße Stücke und rolle sie zu runden Kugeln.
  • Lege zwei Backbleche mit Backpapier aus und lege jeweils sechs Kugeln auf ein Blech und lass den Teig weitere 30 Minuten gehen.
  • Gib die Arla LactoFree Sahne in eine Schüssel und schlage sie mit dem Schneebesen auf, bis sie eindickt ist.
  • Von jedem Semlor-Brötchen einen Deckel abschneiden und ein wenig Blaubeerkompott darauf geben. Dann die Arla LactoFree Sahne entweder mit einem Löffel oder einer Spritztülle auftragen und mit dem oberen Teil des Semlor-Brötchens abdecken. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Bewertungen
1
2
3
4
5

Tips settings2

Preamble

Tipp:

Nimm dir Zeit und knete den Teig gut 10 Minuten lang. Wenn du den Teig knetest, wirst du spüren, wie er elastischer und geschmeidiger wird. Durch das Kneten entsteht die perfekte Struktur, die deine Semlor-Brötchen unwiderstehlich macht.

Fragen zu laktosefreien Semlor-Brötchen mit Heidelbeerkompott

Du möchtest deiner Kaffeepause am Nachmittag eine süße und festliche Note verleihen? Dann ist dieses laktosefreie Semlor-Rezept genau das Richtige für dich. Die süßen Brötchen haben die perfekte Mischung aus Genuss und Textur. Lies weiter, um mehr zu erfahren.

Was ist ein Semlor-Brötchen?

Was kann man als Füllung für ein laktosefreies Semlor-Brötchen verwenden?

Serviere ein leckeres laktosefreies schwedisches Semlor-Brötchen

Diese himmlische schwedische Leckerei mit Heidelbeerkompott muss man einfach probieren. Es ist ein köstliches Gebäck, das die Aromen von mit Kardamom gewürztem Teig, süßem Heidelbeerkompott und laktosefreier Schlagsahne vereint. Der Teig wird mit laktosefreier Butter hergestellt, und das süße Heidelbeerkompott sorgt für eine köstliche Beeren-Note.

Gefüllt mit Heidelbeerkompott und laktosefreier Schlagsahne

Um das Semlor-Brötchen auf die nächste Stufe zu heben, wird die untere Hälfte mit einem großzügigen Aufstrich aus köstlichem Heidelbeerkompott versehen. Dieses Kompott strotzt nur so vor der Süße reifer Heidelbeeren und sorgt für fruchtigen Genuss bei jedem Bissen. Und natürlich dürfen wir das i-Tüpfelchen nicht vergessen - einen Klecks laktosefreier Schlagsahne.

Weitere laktosefreie süße Leckereien findest du in unseren Rezepten für laktose- und glutenfreien Mandel-Käsekuchen, laktosefreien Fraisier oder laktosefreien Apfel Crumble mit Pflaumen.