Hefezopf-Häschen

2 Std. 45 Min.
Prep. time 30 Min.
(19)
Hefezopf-Häschen

Stell dir vor: Draußen blühen die ersten Frühlingsblumen, die Sonne kitzelt deine Nase – und in der Küche wartet ein fluffig-weicher Hefeteig darauf, in kleine, süße Hasen verwandelt zu werden. Zu Ostern gibt es viele Leckereien, aber kaum etwas duftet so verlockend wie frisch gebackene Hefehasen. Ob fürs Osterfrühstück, den Kaffeetisch oder als liebevolles Mitbringsel – die Hasen aus Hefeteig sind nicht nur köstlich, sondern auch ein echter Hingucker. Also, Schürze um und los geht’s!

Teilen
Drucken
https://arlacom.cmsstage.com/de/rezepte/hasenzopfe/

Zutaten

12 Stücke
Für 12 Stück
½ Würfel Hefe
50 g Zucker
2 Packungen Bourbon-Vanillezucker
½ TL Salz
4 Eier
500 g Weizenmehl (Type 550)
50 g Hagelzucker

Zubereitung

1.

  • Milch lauwarm erwärmen und in die Rührschüssel einer Küchenmaschine geben. Hefe, Zucker und Vanillezucker in der Milch auflösen. 3 der 4 Eier, Salz und zuletzt Mehl hinzugeben und 2 Minuten auf niedriger Stufe kneten. Arla Kærgården® Ungesalzen hinzugeben und weitere 2 Minuten auf niedriger Stufe, dann 3 Minuten auf schneller Stufe kneten, bis ein homogener Teig entsteht, der sich vom Schüsselrand löst. Gegebenenfalls noch etwas Mehl hinzugeben. Teig zu einer Kugel formen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und bei warmer Raumtemperatur 90 Minuten gehen lassen.

2.

  • Den Backofen auf 190°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Mit einer Küchenwaage den Teig in 12 Stücke à jeweils 80 g aufteilen. Von jedem dieser Stücke nochmals ca. 10 g abteilen und beiseite legen. Kleine Teigstücke zu Kugeln rollen, große Teigstücke zu etwa 35 cm langen Strängen ausrollen. Teig nochmals kurz gehen lassen und währenddessen zwei Backbleche mit Papier vorbereiten, übriges Ei mit einem Schuss Milch und je einer Prise Salz und Zucker verquirlen und mit Backpinsel bereitstellen. Hagelzucker in einem tiefen Teller oder einer flachen Schüssel bereitstellen.

3.

  • Je eine Teigkugel in Hagelzucker drücken und aufs Backblech legen. Dann einen Strang von unten um die Kugeln legen, die Seiten einmal umeinander schlingen und die Enden mit den Fingern andrücken, um den Hasenzopf zu formen. Enden nach Belieben zu Schlappohren umknicken. Auf diese Weise je 6 Hasenzöpfe pro Blech formen. Teiglinge gleichmäßig dünn mit der Eistreiche bepinseln.

4.

  • Bleche einzeln ca. 15 Minuten oder bis zur gewünschten Bräunung im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene backen. Inzwischen Backpinsel säubern und fertig gebackene Hasenzöpfe noch warm direkt aus dem Ofen dünn mit Arla Kærgården® Ungesalzen bepinseln. Vollständig auskühlen lassen oder noch warm genießen.

Zubereitungszeit

  • 30 Minuten

Gehzeit

  • 1 Std. 45 Minuten

Backzeit

  • 30 Minuten
Bewertungen
1
2
3
4
5

Tips settings2

Preamble

Die Hefe richtig aktivieren

Damit die Hefehäschen fast so fluffig werden wie echte Hasen, muss die Hefe unbedingt richtig aktiviert werden. Wenn sie nicht richtig arbeitet, bleibt der Teig nämlich kompakt und geht kaum auf. Besonders wichtig ist es, die Hefe in einer lauwarmen Flüssigkeit aufzulösen. Die ideale Temperatur liegt bei 30–37 °C – ist die Milch oder das Wasser zu heiß, sterben die Hefekulturen ab und der Teig bleibt fest. Ein kleiner Trick, um zu prüfen, ob die Hefe aktiv ist: Löse sie in der warmen Flüssigkeit mit einem Teelöffel Zucker auf und lasse sie 5 bis 10 Minuten stehen. Wenn sich auf der Oberfläche kleine Bläschen bilden oder eine leichte Schaumschicht, ist die Hefe lebendig und kann weiterverarbeitet werden. Falls nicht, könnte die Hefe zu alt sein oder die Temperatur nicht stimmen. In diesem Fall solltest du sie nicht für die Hefe-Osterhasen verwenden

Geduld zahlt sich aus

Einer der größten und häufigsten Fehler beim Hefeteig für die Hefehasen? Ungeduld. Hefeteig braucht Zeit, um sein Volumen zu verdoppeln – und die solltest du ihm unbedingt geben! Am besten stellst du die Schüssel mit dem Teig an einen warmen, zugfreien Ort und deckst sie mit einem sauberen Küchentuch ab. Ideal ist eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, damit die Hefe optimal arbeiten kann.

Falls es in deiner Küche zu kühl ist, gibt es ein paar Tricks:

  • Stelle die Schüssel in den Ofen bei eingeschaltetem Licht – das sorgt für eine sanfte Wärme.
  • Heize den Backofen auf 30 °C, schalte ihn aus und stelle den Teig hinein.
  • Falls es besonders schnell gehen soll, kannst du die Schüssel auch über ein warmes Wasserbad stellen (aber nicht ins heiße Wasser tauchen!).

Ein gut gegangener Teig fühlt sich weich an und springt leicht zurück, wenn du mit dem Finger darauf drückst. Falls er nach dem Gehen in sich zusammenfällt, war die Gehzeit zu lang – also lieber regelmäßig prüfen, damit deine Hefezopf-Osterhasen nachher die perfekte Konsistenz haben.

Die richtige Konsistenz des Teigs

Der perfekte Hefeteig für die süßen Hefehasen sollte elastisch, geschmeidig und leicht feucht sein – und um diese Konsistenz zu erhalten, ist das richtige Kneten entscheidend. Denn beim Kneten entwickeln sich die Glutenstrukturen, die für die Elastizität und luftige Konsistenz sorgen. Halte dich beim Kneten möglichst genau an die Anweisungen in unserem Hefehasen-Rezept. Falls der Teig dennoch klebt, kannst du eine kleine Menge Mehl hinzufügen. Aber wirklich nur eine kleine Menge, denn sonst wird der Teig zu fest!

Ist der Teig zu trocken oder bröselig, hilft ein Schluck Milch oder Wasser, um ihn geschmeidiger zu machen. Falls du dir unsicher bist, ob der Teig die richtige Konsistenz hat, gibt es einen einfachen Test, den du durchführen kannst: Ziehe ein kleines Stück vom Teig ab und dehne es zwischen den Fingern. Wenn du es zu einer dünnen "Teighaut" ziehen kannst, ohne dass es sofort reißt, ist die Konsistenz perfekt und die Hefehasen gelingen garantiert!

Gelungene Präsentation zu Ostern

Die Hefehasen mit Ei schmecken nicht nur köstlich, sondern sind auch ein echter Hingucker auf dem Ostertisch! Lege die Osterhasen aus Hefeteig auf eine hübsche Servierplatte mit bunten Ostereiern, frischen Blumen und Schokolade oder richte sie ganz festlich in einem Körbchen an – so ziehen sie garantiert alle Blicke auf sich.

Du planst zu Ostern eine große Feier mit der Familie? Dann schau dir unbedingt auch unsere weiteren Rezepte für österliche Leckereien an, damit sich alle an einem umfangreichen, feierlichen Menü bedienen können. Vor allem unser Osterhasenkuchen, die eleganten Oster-Cake-Pops und die kreativen Osterkekse in Spiegeleioptik dürfen nicht fehlen!