
Bibimbap

Zutaten
Mariniertes Fleisch
400 g Lendensteaks, in dünne Scheiben geschnitten | |
---|---|
2 EL Japanische Sojasauce | |
1 EL Puderzucker | |
2 Knoblauchzehen | |
1 EL Sesamöl |
Marinierter Spinat
65 g Babyspinat | |
---|---|
3 Frühlingszwiebeln | |
1 EL Japanische Sojasauce | |
1 EL Sesamöl | |
1 EL Sesamkörner |
Marinierte Sojasprossen
150 g Bohnensprossen | |
---|---|
½ Topf Frischer Koriander | |
1 TL Salz | |
1 EL Sesamkörner | |
1 EL Sesamöl |
Mit Chili eingelegte Gurke
1 Gurke | |
---|---|
25 g Puderzucker | |
¾ dl Essig (12 %) | |
1 EL Sambal Oelek |
Servieren mit
250 g Rundkornreis | |
---|---|
2 EL Butter und Rapsöl | |
200 ml Kimchi | |
4 Eier | |
4 EL Gochujang |
Zubereitung
Mariniertes Lendenstück
Marinierter Spinat
Marinierte Sojasprossen
Mit Chili eingelegte Gurke
Zum Servieren
Bibimbap
Ein koreanischer Streetfood-Klassiker
Der genaue Ursprung von Bibimbap ist unbekannt. Es gibt allerdings bereits im 16. Jh. Hinweise auf das Gericht. Heute ist es eines der berühmtesten Gerichte Koreas mit starken kulturellen Wurzeln und ist in vielen Restaurants, Hausküchen und Straßenecken im ganzen Land zu finden. Seine weltweite Popularität ist zum Teil Korean Air zu verdanken. Die Fluggesellschaft nahm Bibimbap 1997 in sein Bordmenü auf.
Die Philosophie von „Bibimbap“
Dieses Gericht, das Harmonie und Ausgeglichenheit symbolisieren soll, ist offenbar eine Kombination der fünf Farben der Gesundheit: Die dunklen Zutaten sind eine Hommage an den Norden und Lebensmittel, die den Nieren gut tun. Rot und Orange holen den Süden in die Schüssel und konzentrieren sich auf die Gesundheit des Herzens. Grün steht für den Osten und optimale Leberfunktion. Weiß steht für die westliche und starke Lunge, während das gelbe Ei als Zentrum dient und einen gesunden Magen fördert.
Aufpeppen oder vegetarisch machen
Wenn du dein Bibimbap schärfer haben möchtest, kannst du einfach etwas mehr Gochujang in die Schüssel geben. Frische Chilis verleihen deinem Gericht einen zusätzlichen Kick, ebenso wie ein Schuss koreanisches Chiliöl. Du kannst das Fleisch auch gegen marinierte Pilze oder gegrillten Tofu austauschen. So erhältst du eine großartige vegetarische Option, die auch den überzeugtesten Fleischesser bekehren wird.
Die besten Getränke zu Bibimbap
Als Wein zum Abendessen kannst du am besten einen vollmundigen, leicht süßen Riesling kombinieren. Wenn du es lieber traditionell magst, serviere Bibimbap mit einem koreanischen Bier oder Makkoli, einem leicht prickelnden und naturtrüben Wein aus fermentiertem Reis und Weizen.